| trampelpfad.net - für Trailläufer und Genussläufer | ||||||
| Startseite | Events - Tracks - Zurückliegende Läufe | Bilder / Berichte | News / Community | Inhalt A-Z / Suchen | ||
| Bundes-Orientierungslauf 20183. Bundes-Orientierungsultralauf und Abenteuerlauf von Mettlach nach Berchtesgaden durch Deutschland, Frankreich und Österreich = 3. BuOLMit südlichstem Punkt Deutschlands, wärmster Region und kältestem Punkt DeutschlandsCa. 1200 km und ca. 36.000 Höhenmeter durch Deutschland vom Westen in den Osten. | 
| Wichtiger Hinweis: Dieser Lauf ist ein 
		privater Einladungslauf. Persönlichen Einladungen haben wir bereits an 
		jene Läufer versendet, wo wir meinen, dass sie in diesen Lauf mit 
		reinpassen. Wenn Du noch nicht eingeladen bist, aber Du meinst, dass wir 
		uns bei diesem Lauf kennenlernen sollten, dann schreib uns eine Mail und 
		sag uns, warum wir Dich einladen sollen. Die Mailadresse findest Du im 
		Bereich Anmeldung. | 
Ein privater Einladungslauf! Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr!
Ergebnisliste - Teilnehmerliste - Regeln - News - Bilder - Zeitnahmen und Wertungen - Strecke mit Streckenvorschlag - Streckenvorstellung als Film
Bei diesem sehr anspruchsvollen Einladungslauf werden 
wir vom westlichsten zum östlichsten Punkt Deutschlands laufen. Dabei sind 
besonders reizvolle Messpunkte bei Sehenswürdigkeiten 
und auf Berggipfel anzusteuern. 
Die Startzeit ist dabei frei wählbar vom 01.04.18 0:00 bis 15.10.17 12:00.  Man darf für den Lauf maximal 
45 komplette Tage 
beanspruchen.
Es ist bei diesem Lauf mit ca. 1200 km Laufstrecke zu rechnen!
Ja, ich möchte mich einladen lassen!
Zur Anmeldung brauchen wir folgende Daten:
Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Verein oder Ort, Handynummer unter der Du unterwegs erreichbar bist. Ohne komplette Daten ist keine Teilnahme möglich! Die Anmeldung ist erst nach Übermittlung der kompletten Daten und der Überweisung der Teilnahmegebühr von voraussichtlich 90 Euro gültig!
Anmeldeschluss: 15.06.2018 12:00. Keine Nachmeldung möglich!
Handy mit vollem Akku, um notfalls Hilfe rufen zu können
Mindestens ein Ersatzakku zum Handy bzw. eine Powerbank zum Aufladen des Handys
Ladegerät für Handy, damit dieses unterwegs aufgeladen werden kann
Versicherungskarte Krankenkasse
Ausweis / Reisepass
Ausreichend Bargeld und Scheckkarte (z.B. für Verpflegung unterwegs)
2 Stirnlampen mit Ersatzbatterien
GPS-Gerät mit Ersatzbatterien (pro Laufgruppe bzw. Einzelläufer) mit Ersatzbatterien. Das Smartphone darf auch als GPS-Gerät verwendet werden!
Rettungsdecke
1. Hilfeset (Tape, Binde, Verbandszeug)
Langärmelige Jacke und lange Hose
Warmes langärmeliges Shirt wie z.B. Fleece
Ersatz T-Shirt
Handschuhe
Mütze
Trinkbehälter, wo mind. 2 Liter Wasser reinpassen
Laufrucksack
Laufschuhe mit ausreichend Profil
Laufstecken zur Entlastung und für trailige und schwierige Streckenabschnitte. Man muss mit allem rechnen!
Verpflegung also was zu Essen
Powergel im Notfall gegen Hungerast
Salziges und/oder Salztabletten
Reflektierende Kleidung
Landkarten von der Strecke um Übersicht zu bewahren, da GPS-Geräte nur einen kleinen Ausschnitt zeigen und so die Orientierung schwer ist
Ersatzshirt
Ersatzsocken
Hirschtalgcreme, falls es unterwegs wo reibt, bevor man sich aufreibt
Mittel gegen Zecken
Sonnenschutz
Michael Vorwerg und Thomas Schmidtkonz erreichten bereits das Ziel im August 2018.
Didi Beiderbeck läuft die die Strecke noch in mehreren Etappen ab.
Die Ergebnisse werden nach Didis Zieleinlauf veröffentlicht!
Folgende Fähren und Schifffahrt dürfen genutzt werden:
Alle Flussfähren zum Überqueren von Flüssen von einem Ufer zum gegenüberliegenden Ufer wie etwa am Rhein
Bodensee von Insel Mainau nach Meersburg (Insel Mainau 21 Euro Eintritt!)
Bodensee von Insel Mainau nach Unteruhldingen (Insel Mainau 21 Euro Eintritt!)
Bodensee von Konstanz nach Meersburg (empfohlen)
Bodensee Wallhausen nach Überlingen
Bodensee Romanshorn nach Friedrichshafen
Tegernsee: sämtliche Schifffahrtslinien
Königsee: sämtliche Schifffahrtslinien
Keine Helfer. Lauf erfolgt komplett autark!
Unter: www.wanderreitkarte.de
Karte mit Linien und Messpunkten
Die Teilnahme kostet 90 Euro, womit Finishergeschenk, Organisations-, Material- und Onlinekosten usw. finanziert werden. Das Geld ist im voraus zu überweisen. Die Starts sind dabei an dafür qualifizierte Personen übertragbar, soll heißen wer nicht teilnehmen kann und für sich einen Ersatzteilnehmer findet, kann das bis zum 15.10.2018 tun. Sollte der Lauf wegen sehr schlechten Wetterverhältnissen o.ä. Gründen terminlich verschoben werden müssen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kosten, aber natürlich ein Anspruch auf einen Startplatz am späteren Termin. Sollte der Lauf jedoch komplett ausfallen, werden die Kosten zurückerstattet.
Da nicht jeder ein GPS-Gerät hat und es schöner und auch viel sicherer ist gemeinsam zu laufen, sind Laufgruppen empfehlenswert und auch gewünscht. Außerdem kann, wer will, in der sehr langsamen Gruppe mit Thomas laufen!
Zielschluss in maximal 45 kompletten Tagen.
Nicht enthaltene Leistungen:
Im Buch über den Bundesorientierungslauf 2017 kannst Du gut nachlesen, was Dich evt. so alles erwartet. Außerdem führt es interessante Tipps zu solchen Läufen auf:
| Mein Deutschlandlauf 2017 vom Westen in den Osten: 1160 km zu Fuß vom westlichsten zum östlichsten Punkt Deutschlands - ebook und Taschenbuch von Thomas Schmidtkonz 
		Thomas Schmidtkonz erzählt von seinem etwa 1160 km langen und weitgehend 
		autarken Lauf mit allen Pausen in 31 Tagen, 1 Stunde und 13 Minuten vom 
		westlichsten Punkt Deutschlands nahe Selfkant bis zum östlichsten Punkt 
		Deutschlands nahe Neißeaue am westlichen Ufer der Neiße.  | 
Im Buch über den Bundesorientierungslauf 2016 kannst Du gut nachlesen, was Dich evt. so alles erwartet. Außerdem führt es interessante Tipps zu solchen Läufen auf:
| Mein Deutschlandlauf durch ein bekanntes, unbekanntes Land: 1200 km zu Fuß vom tiefsten zum höchsten Punkt Deutschlands - ebook von Thomas Schmidtkonz Thomas Schmidtkonz erzählt von seinem gut 1200 km 
		langen und weitgehend autarken Lauf mit allen Pausen in 34 Tagen und 
		knapp 11 Stunden von der tiefsten Stelle Deutschlands in 
		Neuendorf-Sachsenbande bis zum höchsten Punkt Deutschlands, dem Gipfel 
		der Zugspitze. Mehr darüber - Hier gibt es kostenlos den passenden ebook-Reader dazu - Taschenbuch dazu | 
Im Buch über die zurückliegenden 2. - 5. Bayerischen Bezirks-Orientierungsläufen kannst Du gut nachlesen, was Dich evt. so alles erwartet. Außerdem führt es interessante Tipps zu solchen Läufen auf:
| Dieses Buch erzählt vom etwa 280 km langen Orientierungslauf mit allen Pausen in 116 Stunden und 7 Minuten vom Bahnhof Burghausen zum Innspitz, dem tiefsten Punkt Oberbayerns und davon weiter bis zur Zugspitze, dem höchsten Punkt Deutschlands. Thomas erlebte dabei viele Abenteuer und lernte interessante Landschaften und Menschen kennen. Außerdem berichte er darin auch von den abenteuerlichen Orientierungsläufen in anderen bayerischen Bezirken und den nicht minder interessanten Mehrtagestrainingsläufen zuvor. Das Buch schließt mit Tipps und Tricks und einer Ausrüstungsempfehlung für Läufer, die so was auch mal wagen wollen. 
 Mehr darüber - Hier gibt es kostenlos den passenden ebook-Reader dazu | 
Im Buch vom 1. Orientierungslauf kannst Du ebenfalls nachlesen, was Dich evt. so alles erwartet. Außerdem führt es interessante Tipps zu solchen Läufen auf:
| Dieses Buch erzählt von einem außergewöhnlichen 
		Laufexperiment. Mehr darüber - Hier gibt es kostenlos den passenden ebook-Reader dazu | 
Bahnhof Mettlach (Start)
Saarschleife (beliebiger Punkt unten an der Schleife oder Aussichtspunkt Cloef auf die Saarschleife)
Ihringen in Breisgau am Kaiserstuhl. mildester Ort Deutschlands
Belchen im Schwarzwald (1414 m)
Feldberg (1493 m)
Pfänder am Bodensee (1064 m)
Haldenwanger Eck, beim Grenzstein 147 auf 1883 Meter Höhe, südlichster Punkt Deutschlands
Schloss Neuschwanstein oder Marienbrücke mit Blick auf Schloss Neuschwanstein
Schloss Linderhof oder Wanderweg E4 unterhalb Hennenkopf
Walchensee
Wendelstein (1838 m)
Königsee
Funtensee (kältester Punkt Deutschlands) (optionaler Messpunkt, kein Pflichtmesspunkt)
Berchtesgaden Bahnhof (Ziel)
Evt. Treffen nach Vereinbarung
Du musst Ultralauferfahrung haben und Dich sehr gut orientieren 
können! Außerdem musst Du lange Strecken ohne Hilfe von außen laufen können!
Personen, die sich einladen lassen möchten, müssen Ultralauferfahrung 
nachweisen.
Wer sich nicht so gut orientieren kann, muss sich einem Team anschließen, wo 
mindest einer mit GPS navigieren kann.
Jeder läuft für sich auf eigene Gefahr und in Eigenverantwortung!
Kein Begleitfahrzeug - jeder läuft ohne organisierte Unterstützung, also ohne Begleitmannschaft von außen.
Natürlich darf man in Gaststätten einkehren bzw. Essen und Getränke in Läden, Tankstellen usw. kaufen
Man darf auch Privatpersonen z.B. um Wasser u.ä. bitten
Man darf auch unterwegs mal in einer Pension, Hotel o.ä. pennen. Diese Zeit zählt natürlich mit. Wer stattdessen biwakiert erlebt mehr Abenteuer und verliert auch weniger Zeit!
Helfer dürfen insgesamt dreimal Ausrüstung überreichen bzw. es dürfen bis zu drei Depots angelegt werden, damit Ausrüstung ergänzt bzw. ausgetauscht werden kann.
In Notfällen wie, wenn z.B. ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand beschädigt wurde, darf ein Helfer für Ersatz sorgen!
Jeder Einzelläufer bzw. jede Laufgruppe muss ihren Track möglichst komplett aufzeichnen (Ersatzbatterien mitnehmen und Tracks zwischendurch zwischenspeichern) und am Schluss uns zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen (am besten im GPX-Format)
Evt. Müll muss ordnungsgemäß also z.B. in dafür vorgesehene öffentliche Mülleimer o.ä. entsorgt werden
Es gilt: Öffentliche, asphaltierte Verkehrsstraßen 
	(Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen) außerhalb geschlossener 
	Ortschaften sind zu meiden. Auch das Laufen am Straßenrand solcher Straßen 
	ist ebenfalls zu vermeiden bzw. auf Radwegen direkt neben solcher Straßen 
	ist ebenfalls zu vermeiden. Ausnahme es geht wirklich nicht anders bzw. es sind jeweils nicht mehr 
	als 4000 Meter Strecke. Brücken und Unterführungen um z.B. Flüsse und 
	Autobahnen zu queren sind natürlich ebenfalls ok! Nach einer Straßenpassage 
	muss man erst ein längeres Stück Wege oder Cross laufen, bevor man wieder 
	ein Stück am Straßenrand läuft. Es soll vermieden werden, dass dieser Lauf 
	zu einem Straßenlauf verkommt! 
	In der Nacht zwischen 21:00 und 7:00 morgens freie Streckenwahl! Wir empfehlen in der Nacht 
	Fahrwege und Nebenstraßen. Bitte nachts nach Möglichkeit kein Cross im Wald o.ä. damit das 
	Wild usw. seine Ruhe hat und das auch zu Eurer eigenen Sicherheit. Wer sich im Wald verirrt, manchmal enden ja Wege 
	einfach mitten im Wald, darf Cross laufen, sollte aber Wege so schnell 
	wie möglich wieder ansteuern.
Zeitnahme übernimmt jeder für sich. Am Start 
	Uhrzeit notieren und dann im Ziel wird die Uhrzeit bzw. Zeit der Stoppuhr notiert und uns zur 
	Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. :-) Bitte dabei ehrlich sein! Wer 
	hier mogelt, betrügt sich nur selbst!
	Die Zeiten sind außerdem über den GPS-Track nachvollziehbar, den jeder 
	Teilnehmer bzw. jede Laufgruppe aufzeichnen muss!
Um Hin- und Rücktransport muss sich jeder selbst kümmern
Komplette Strecke zwischen Start und Ziel muss gelaufen oder gegangen werden.
Jeder muss seine Ausrüstung selbst tragen!
Das Nutzen von Fähren zum Überqueren von breiten und brückenlosen Flüssen wie etwa dem Rhein ist erlaubt!
Die StVO ist genau zu beachten!
In evt. Naturschutzgebieten auf den Wegen bleiben und evt. Zutrittsverbote in solchen Regionen streng beachten! Wir wollen mit der Natur und nicht gegen sie laufen!
Keinen Schaden auf landschaftlichen Äckern oder Wiesen verursachen, also z.B. keine hochstehenden Wiesen oder Getreidefelder durchqueren!
Jeder kommt in die Wertung. Wer nicht bis ins Ziel kommt, bei dem zählt wie nahe er dem Ziel gekommen ist. Relevant ist da die Länge der Luftlinie Ausstiegspunkt bis zum höchsten Punkt. Je kürzer diese ist, desto besser.
Schlafpausen u.a. Pausen werden natürlich auch als Laufzeit mitgezählt
Jede Laufgruppe benennt einen Navigator, der quasi als Kapitän die Richtung vorgibt! Optional kann ein Co-Navigator benannt werden, der einspringt wenn der Navigator wo nicht zurecht kommt bzw. ausfällt!
Sollte ein Messpunkt gesperrt sein also z.B. wegen brütender Vögel, z.B. wegen gerade anstehender Baumfällarbeiten, wegen extremer Wetterlage o.ä. nicht zugänglich sein oder was auch immer, dann jeweils nur bis zur Sperre laufen bzw. so weit es ohne Gefahren o.ä. geht!
Zeitnahme Nonstoplauf und Etappenlauf ist unter Zeitnahmen und Wertungen erklärt
Karten dazu unter www.wanderreitkarte.de
Alle Teilnehmer erhalten zudem GPX-Tracks als Routenvorschlag.
Es wird kein Shuttle angeboten. Bitte selbst organisieren!
Start und Ziel sind mit der Bahn erreichbar. Also am besten öffentliche 
Verkehrsmittel nutzen.
Jeder Teilnehmer, der sich bis zum 31.5.18 anmeldet und das Startgeld bis dahin bezahlt, erhält ein Teilnehmercap, das unterwegs getragen werden kann aber nicht muss.

Jeder sucht sich seine Strecke zwischen Start, Messpunkten und 
Ziel selbst! 
Öffentliche, asphaltierte Verkehrsstraßen (Bundesstraßen, Landesstraßen und 
Kreisstraßen) außerhalb 
	geschlossener Ortschaften sind zu meiden. Auch das Laufen am Straßenrand 
	solcher Straßen ist 
	ebenfalls zu vermeiden. Ausnahme es geht wirklich nicht anders bzw. es sind jeweils nicht mehr 
	als 3 km Strecke. Brücken und Unterführungen um z.B. Flüsse und 
Autobahnen zu queren sind natürlich ebenfalls ok!
In der Nacht von 21:00 - 7:00 freie 
Streckenwahl!
Weitere siehe unter Regeln und
Karte
Anzusteuernde Punkte mit Zeitnahmen
Streckenvorschlag - Karten (GPX-Tracks erhalten Teilnehmer direkt)
Markante Streckenpunkte mit Km - Angaben:
| Streckenpunkt | Kilometer | 
| Bahnhof Mettlach - Messpunkt und Start | 0 | 
| Saarschleife - Messpunkt | 8 | 
| Völklingen | 62 | 
| Grenze zu Frankreich | 72 | 
| Rhein / Grenze zu Deutschland | 272 | 
| Ihringen - Messpunkt | 321 | 
| Belchen - Messpunkt | 372 | 
| Feldberg - Messpunkt | 398 | 
| Bodensee | 534 | 
| Mainau Fähre | 552 | 
| Meersburg Fähre | 560 | 
| Grenze Österreich | 621 | 
| Pfänder - Messpunkt | 630 | 
| Grenze Deutschland | 681 | 
| Südlichster Punkt Deutschlands Messpunkt | 730 | 
| Grenze Österreich | 731 | 
| Grenze Deutschland | 820 | 
| Marienbrücke mit Neuschwansteinblick Messpunkt | 826 | 
| Schloss Linderhof Messpunkt | 855 | 
| Walchensee - Messpunkt | 897 | 
| Tegernsee Fähre | 953 | 
| Tegernsee Fähre Ende | 954 | 
| Schliersee | 969 | 
| Wendelstein - Messpunkt | 992 | 
| Inn | 1008 | 
| Bad Reichenhall Mitte | 1113 | 
| Fähre Königsee | 1142 | 
| Sankt Bartholomä Fähre | 1148 | 
| Funtensee - optionaler Messpunkt | 1159 | 
| Fähre Königseesüdufer | 1168 | 
| Fähre Königseenordufer | 1176 | 
| Bahnhof Berchtesgaden - Messpunkt und Ziel | 1184 | 
Höhenmeter
Dieser Film stellt Messpunkte und vorgeschlagene Strecke und Sehenswürdigkeiten an der Strecke vor:
Filmkanal abonnieren:
Und hier ist beschrieben, wie man eigene Tracks und Routen erstellen kann
Vor und während des Laufs ist Thomas unter 0172-8933131 erreichbar! Er ist aber selbst auf der Strecke, kann Euch also nicht mit dem Auto abholen o.ä. für Euch tun! Gaby ist für Notfälle unter 0173-368 9846 erreichbar.
Aktuell 4 - 0 = 4 Teilnehmer
Noch freie Startplätze: 11
Maximal 15 Teilnehmer!
| Nummer | DNS | Name | E-Mail / facebook | Verein oder Ort | Teilnahme bestätigt | Teilnahme- gebühr bezahlt | Startzeit | Handynummer | 
| 1 | Thomas Schmidtkonz | thomas§sammler.com https://www.facebook.com/thomas.schmidtkonz | Team Bittel | ja | ORG | gefinisht | 0172-8933131 | |
| 2 | Michael Vorwerg | info§kletter-max.de | Stick Runner | ja | Freistart | gefinisht | bekannt | |
| 3 | X | Michael Frenz | via facebook | Meldeläufer | ja | Freistart | DNS | - | 
| 4 | Didi Beiderbeck | via facebook | Veitshöchheim | ja | Freistart | In Etappen gefinisht | bekannt | |
Genug trinken und sich gerade bei Hitze unterwegs am besten mit Wasser kühlen.
Salziges essen bzw. Salztabletten.
Jede Möglichkeit unterwegs nutzen, um Wasservorräte zu ergänzen. Möglichkeiten: 
Brunnen, Quellen, Tankstellen, Gaststätten, Läden, öffentliche Toiletten, 
	Friedhöfe (dort gibt es oft trinkbares Wasser zum Gießen) und auch Privatleute werden 
eine Bitte nach Leitungswasser in der Regel nicht ablehnen.
	Bei vielen Quellen  steht übrigens oft ein Schildchen mit "Kein 
	Trinkwasser", aber häufig ist es dennoch trinkbar. ;-) Manchmal halt nur 
	einmal!
Langsames Lauftempo!
Kräfte sehr gut einteilen!
GPS-Tracks unterwegs öfters mal zwischenspeichern!
Ladekabel für Handy / Smartphone und Ersatzakkus mitnehmen. Dann kann man z.B. notfalls in einer Kneipe telefonieren / aufladen, wenn Akku leer ist
Livetracker nutzen. Dies auch zu Eurer Sicherheit! Wir empfehlen endomondo.
Hier die aufgezeichneten Tracks der Teilnehmer.
Jeder kümmert sich um seinen Transport selbst. Start und Ziel sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln also der Bahn erreichbar.
Mit der App von google maps lassen sich unterwegs schön 
Übernachtungsmöglichkeiten finden. 
Wir empfehlen unbedingt die Mitnahme einer Biwakausrüstung, so kann man ggf. 
auch ohne feste Unterkunft z.B. im Wald übernachten, wenn es sein muss.
Siegerkategorien:
Schnellste Zeit (Nachweis u.a. über Zeitpunkt im GPS-Track möglich)
Jeder nimmt seine Zeit selbst!
Wer nicht bis zum Bahnhof Berchtesgaden kommt, für den zählt die Entfernung zwischen dem nächstgelegenen Punkt seiner Laufstrecke und Luftlinie bis zum jeweiligen nächsten Messpunkt. Hier zählt die komplette Zeit zwischen Start und Ziel mit allen Unterbrechungen.
Es dürfen auch reine Teiletappen gelaufen werden. Teiletappen sind in einem durchzulaufen. Schlafpausen usw. zählen stets mit.
Nachweis der Leistung und Zeiten außerdem via GPS-Track bzw. auch Livetracking!
Karte mit Linien und Messpunkten
Zielschluss 
dort 15.11.18 24:00. Für die Gesamtstrecke darf man maximal 45 Tage brauchen!
Bei schlechtem Wetter oder sonstigen Gründen kann die Zielschlusszeit 
verlängert werden!
Achtung: Das Ziel ist nicht besetzt. 

Wettersteingebirge im Morgenlicht

Saarschleife

Wasserfall in der Wutachschlucht
(Bildquelle 
/ Fotograf )

Karwendel

Kloster Ettal

Walchensee

Blick auf Kochelsee auf der Via Alpina zwischen Heimgarten und Herzogstand

Via Alpina zwischen Heimgarten und Herzogstand

Schloss Neuschwanstein auf Karte um 1900

Tegernsee

See bei Inzell

Weißbachschlucht

Morgenstimmung bei Mauthäusl

St. Bartholomä am Königsee mit Watzmann-Ostwand
(Bildquelle 
/ Fotograf )

Funtensee, Deutschlands kältester Punkt
(Bildquelle)
| 
Haftungsausschluss
bei trampelpfad.net |